29.11. und 30.11 2019 - "Früherkennung - Frühtherapie - soziale Inklusion" - Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Hellbrügge

 

Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Hellbrügge

 

Früherkennung - Frühtherapie - Soziale Inklusion

  

Freitag und Samstag, den 29. November und 30. November 2019

 

Professor Theodor Friedrich Hellbrügge würde am 23. Oktober 2019 seinen 100. Geburtstag feiern.

Professor Hellbrügge hat aufbauend auf seinen Studien zur frühen sozialen Deprivation die funktionelle Entwicklungsdiagnostik konzipiert und sich dann intensiv weiter dem Thema der frühen Diagnostik und frühen Therapie gewidmet. Ein zentrales Anliegen war ihm von Anfang an die soziale Integration der betroffenen Kinder in Familie, Kindergarten und Schule.

Mit der Gründung des Kinderzentrum München im Jahr 1968 etablierte er die erste sozialpädiatrische Einrichtung für Entwicklungs-Rehabilitation, Früherkennung, Frühtherapie und soziale Eingliederung – Vorbild für die Sozialpädiatrischen Zentren im In- und Ausland

Das Symposium greift zentrale Themen aus dem Lebenswerk von Professor Hellbrügge auf und stellt den aktuellen Stand der Frühdiagnostik und Frühtherapie und der sozialen Inklusion von Kindern mit Entwicklungsstörungen und Mehrfachbehinderungen dar.

Friedrich Voigt, Volker Mall, München

  

Information und Anmeldung

 

Für das freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer, München, wird nur der Workshop 2 mit 4 Punkten und das Symposium am Freitag mit 4 Punkten, am Samstag mit 10 Punkten angerechnet.

 

Die Psychotherapeutenkammer vergibt je Workshop 3 Punkte und für das Symposium insgesamt 12 Fortbildungspunkte.

   ______________________________________________________________________________________________________________________